Landstrom – Die sichere Stromquelle im Hafen

Wer mit dem Boot oder der Yacht unterwegs ist, kennt das Problem: Batterien entladen sich, elektrische Geräte brauchen Energie, und nicht immer ist der bordeigene Generator oder die Solaranlage ausreichend. Genau hier kommt der Landstrom ins Spiel – eine bequeme, zuverlässige und umweltfreundliche Möglichkeit, im Hafen elektrische Energie zu nutzen. In diesem Artikel erfährst du, was Landstrom ist, wie er funktioniert, warum er wichtig ist und worauf man achten sollte.

Was ist Landstrom?

Landstrom bezeichnet die elektrische Energieversorgung eines Bootes oder Schiffes durch das Stromnetz an Land. Wenn ein Boot im Hafen liegt, kann es über eine spezielle Steckverbindung mit dem Stromnetz des Hafens verbunden werden. So können alle elektrischen Verbraucher an Bord betrieben werden, ohne auf Batterien oder Generatoren angewiesen zu sein.

Typischerweise handelt es sich um 230 Volt Wechselstrom (wie zu Hause), auf größeren Schiffen auch um 400 Volt Drehstrom.

Warum ist Landstrom wichtig?

1. Komfort an Bord

Mit Landstrom lassen sich elektrische Geräte wie Kühlschrank, Kaffeemaschine, Klimaanlage, Ladegeräte oder Heizung ganz normal betreiben. Gerade bei längeren Hafenaufenthalten erhöht dies den Komfort erheblich.

2. Laden der Batterien

Ein angeschlossenes Ladegerät kann die Bordbatterien während des Hafenaufenthalts laden, sodass beim Ablegen wieder volle Energie zur Verfügung steht.

3. Schonung des Generators

Viele Boote verfügen über einen Dieselgenerator zur Stromerzeugung. Landstrom ermöglicht es, diesen Generator im Hafen auszuschalten – das spart Kraftstoff, reduziert Lärm und schützt die Umwelt.

4. Umweltschutz

Da keine Abgase entstehen wie bei Generatoren, ist Landstrom eine umweltfreundliche Lösung – besonders in modernen Marinas, die auf Nachhaltigkeit achten.

Wie funktioniert der Anschluss?

Der Landstromanschluss erfolgt über ein spezielles Kabel mit CEE-Steckverbindung (meist blau, 3-polig, 16A). Das Kabel verbindet die Stromsäule am Steg mit dem Boot. Auf dem Boot befindet sich eine CEE-Eingangsdose, die den Strom ins bordeigene Netz einspeist.

Wichtige Komponenten:

  • Landstromkabel (CEE): Robustes, wasserfestes Kabel mit genormten Steckern.
  • FI-Schutzschalter (RCD): Schützt bei Stromunfällen.
  • Landstromanzeige: Zeigt an, ob Strom anliegt.
  • Ladegerät/Wechselrichter: Regelt das Laden der Batterien und ggf. die Umwandlung von Strom.

Sicherheitshinweise beim Umgang mit Landstrom

Strom und Wasser sind eine gefährliche Kombination – daher sind Sicherheitsmaßnahmen unerlässlich:

  • Nur geprüfte Landstromkabel verwenden (wasserdicht, UV-beständig).
  • Kabel immer zuerst am Boot anschließen, dann an der Stromsäule – beim Abziehen in umgekehrter Reihenfolge.
  • Kabel nie im Wasser liegen lassen – Stromschlaggefahr!
  • FI-Schutzschalter regelmäßig testen.
  • Keine provisorischen Adapter oder Haushaltsstecker verwenden – nur CEE-Stecker!

Probleme und Lösungen

  • Stromausfall in der Marina: Kann durch Überlastung oder defekte Steckdosen entstehen – immer eine Ersatzsicherung mitführen.
  • Kabel beschädigt oder porös: Sofort austauschen!
  • Spannungsunterschiede (z. B. bei Auslandsreisen): Vorher prüfen, ob Spannung und Frequenz kompatibel sind – ggf. Spannungswandler einsetzen.

Landstrom in der Zukunft

Mit dem Trend zu mehr Nachhaltigkeit im Wassersport gewinnt Landstrom zunehmend an Bedeutung. Einige moderne Häfen bieten sogar Ökostrom an oder kombinieren Landstrom mit Solarstationen für kleinere Boote.

Auch in der kommerziellen Schifffahrt wird Landstrom immer wichtiger. Große Häfen wie Hamburg, Rotterdam oder Oslo bieten sogenannten “Shore Power” für Frachtschiffe und Kreuzfahrtschiffe an, um Emissionen im Hafen zu reduzieren.

Fazit

Landstrom ist ein unverzichtbares System für alle Bootseigner, die längere Zeit im Hafen liegen oder bequem Strom nutzen möchten. Es sorgt für Komfort, schont die Batterien und ist eine umweltfreundliche Alternative zum Generator. Wer mit Landstrom sicher und sachgerecht umgeht, profitiert von einer stabilen, sauberen und zuverlässigen Energiequelle – direkt vom Steg ins Boot.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *